Extensions Pflegetipps
Extensions richtig pflegen: Unsere Tipps vom Profi
Vor und während der Haarverlängerung…
Schlechte Nachrichten für Longhair-Seeker: Pro Monat legt unser Haar nur 1 bis 1,5 Zentimeter zu. So lässt der Rapunzel-Look manchmal eine halbe Ewigkeit auf sich warten. Doch das geht auch schneller: Extensions lautet das Zauberwort. In Rekordzeit verhelfen dir die samtigen Styling-Wunder zur endlosen Wallemähne. Wäre da nicht ein kleines Problem: Extensions sind ganz schön anspruchsvoll, denn sie wollen gut gepflegt werden – sonst war’s das mit dem Glanz. Zu Befehl, mit ein bisschen Liebe und Fingerspitzengefühl rücken deine #longhairgoals endlich in greifbare Nähe. Und das Beste: feschi gibt dir Rückenwind. Gemeinsam machen wir die Extensions-Pflege zum Kinderspiel. Extensions richtig pflegen – so geht’s!
Wie wasche ich meine Extensions richtig?
- Vorbereitung ist alles: Bevor es unter die Dusche geht, entwirrst du deine Extensions vorsichtig mit den Fingern. Anschließend kämmst du sie mit einer speziellen Extensionsbürste sorgfältig durch. Dabei ist die Richtung entscheidend: Beginne immer bei den Spitzen und arbeite dich dann langsam bis zum Ansatz hoch.
- Die ideale Waschposition für Extensions ist aufrecht in der Dusche. Zuerst verteilst du dein Shampoo gleichmäßig auf der Kopfhaut, sodass es automatisch nach unten zu den Längen und Spitzen läuft. Ist die ganze Mähne einshampooniert, heißt es “Wasser marsch“.
- Nach dem Waschen gönnst du deinen Extensions eine Extraportion Pflege. Hier ist eine hydratisierende Haarmaske Gold wert. Schnapp dir ein bis zwei walnussgroße Mengen und arbeitet sie großzügig in die Längen und Spitzen ein. Achtung: Halte die Haarmaske von den Tapes deiner Extensions fern.
- Etwas Geduld bitte: Lass die Kur ca. 2-5 Minuten einwirken. Danach spülst du die Rückstände gründlich mit lauwarmem Wasser ab. Deine Extensions haben sich das volle Programm verdient? Dann wird es Zeit für eine Intensivkur. 5-10 Minuten lang pflegt die reichhaltige Hair Care dein Langhaar-Secret. Ist die Einwirkzeit um, spülst du die Kurreste sorgfältig aus.
So geht's mit der Extensions-Pflege nach dem Haarewaschen weiter:
- Heute muss es im Bad schnell gehen? Kein Problem, ein Phytokeratin Pflegespray päppelt deine Extensions in Rekordzeit auf. Einfach aufsprühen, kurz einwirken lassen und fertig!
- Der letzte Schliff: Nach dem intensiven Pflege-Part drückst du das überschüssige Wasser behutsam mit einem weichen Handtuch aus – bitte nicht rubbeln. Die starke Reibung reizt nur die sensible Haarstruktur.
- Jetzt noch einen Schuss Spitzenfluid in die Längen und Spitzen – am besten mit Argan- oder Macadamiaöl. Das sorgt für einen super gepflegten Look.
- Last but not least: Ordne deine Extensions vorsichtig mit den Fingern und lass sie kurz trocknen. Anschließend bringst du sie mit der Extensionsbürste in Form.
Und jetzt zur Frage aller Fragen: Wie oft muss ich meine Extensions eigentlich waschen? Ganz einfach: Weniger ist mehr. Im Idealfall wäschst du deine Haare jeden 3. bis 4. Tag. Täglich die Haare zu waschen wäre einfach zu viel des Guten. Auf Dauer sind die ständige Reibung, die extreme Föhnhitze und der Wirkstoff-Cocktail in den Pflegeprodukten nämlich nichts weiter als eine unnötige Belastungsprobe fürs Haar.
Pflege für Extensions – unsere No-Gos
Vorsicht: Auch, wenn Extensions wie echte Haare wirken, sind sie nicht ganz dasselbe. Gerade bei der Extensions-Pflege merken wir den Unterschied. Manches, was bei Echthaar selbstverständlich ist, können wir Extensions einfach nicht zumuten.
Werfen wir einen Blick auf die No-Gos:
- Nicht den Kopf hängen lassen – im wahrsten Sinne des Wortes. Wäschst du deine Extensions über Kopf, verheddern sie sich schnell. Und je mehr sie verknoten, desto leichter gehen die Tapes kaputt.
Wenn die Extensions nass sind gilt besondere Vorsicht.
- Bitte nicht rubbeln: Mute deinen Extensions die Erschütterung nicht zu – lieber vorsichtig mit dem Handtuch abtupfen.
- Nicht im nassen Zustand bürsten: Warte immer, bis deine Extensions halbwegs trocken sind. Das gilt auch für dein echtes Haar. Der Hauptgrund: Wer nasses Haar bürstet, muss mit Spliss und Haarbruch rechnen.
Beste Pflege für Extensions: Welche Pflegeprodukte lohnen sich?
Haarverlängerung mit Tapes – Finger weg von Alkohol, Schwefel & Co.
Augen auf bei der Shampoowahl lautet das Motto bei Extensions – gerade bei der Tape-Extensions-Pflege. Aus gutem Grund: Benutzt du regelmäßig Shampoos mit hohem Alkohol-, Schwefel- oder Fruchtsäuregehalt müssen deine Haarteile ganz schön schlucken. Mit Alkohol, Schwefel und Fruchtsäure stehen Tape-Extensions schließlich auf Kriegsfuß. Kein Wunder, schlimmstenfalls lockern sie die Klebestreifen, sodass du dich leider vorzeitig von deiner langen Traummähne verabschieden musst – bye, bye #longhairgoals.
Extensions benötigen eine besonders milde Pflege, wie das keep calm – Sensitiv Shampoo
Bei der Wahl der Pflegeprodukte für Extensions solltest Du auf die Inhaltsstoffe der Produkte achten. Das ist nicht immer so einfach, weil Du vielleicht nicht mit allen Begriffen auf der Verpackung etwas anfangen kannst. Auf folgende Stoffe musst Du besonders achten. Sie sollten nicht in den Pflegeprodukten für Extensions enthalten sein:
- Silikone
- Parabene
- Alkohole
Parabene
Parabene sind nicht gut für Deine Extensions, weil sie sich negativ auf Deinen Hormonhaushalt auswirken können. Die Hormone können daher auch die Gesundheit Deiner Haare beeinflussen. Du erkennst Parabene z. B. an den Bezeichnungen
- Ethylparaben
- Methylparaben
- Propylparaben
Silikone
Silikone können Dein Haar schädigen, weil sie die Eigenschaft haben, es zu umschließen. Die pflegenden Stoffe in einem Shampoo oder einer Haarspülung können dann nicht mehr von Deinem Haar aufgenommen werden. Silikone werden auf der Verpackung von Haarpflegeprodukten z. B. unter folgenden Begriffen geführt:
- Trideceth-12
- Hydroxypropyl
- Cetyl Dimethicone
- Behenoxy Dimethicone
Alkohole
Die Wirkung von Alkoholen in Haarpflege-Produkten kann je nach Art des Alkohols und Haartyps unterschiedlich ausfallen. So kann es z. B. zu trockener Kopfhaut oder Schuppen kommen. Alkohole kannst Du durch folgende Bezeichnungen identifizieren:
- Benzyl Alkohol
- Isopropyl Alkohol
- Stearyl Alkohol
Extensions Pflegetipps: Wie style ich sie richtig?
Good News: Deine Extensions lassen sich super easy stylen. Ob Curls, Sleek Look oder Beach Waves – alles wie gehabt. Doch Achtung: Nicht jedes Styling-Produkt kommt infrage. Am besten verzichtest du auf Sprays, Gels und Tinkturen mit Alkohol, Fruchtsäure, Schwefel oder Ölen (am Ansatz) – deinen Tapes zuliebe.

Hitzeschutz sollte bei Hitzestyling immer verwendet werden!
Doch bevor du loslegst, greifst du zum Hitzeschutz. Denn 200 Grad willst du sicher nicht ohne Schutz auf dein Haar loslassen, oder? So viel Zeit muss sein.
Extensions färben – eine gute Idee?
Kennst du das? Du hast dir gerade mit Extensions den Wunsch vom Rapunzel-Look erfüllt. Doch plötzlich bekommst du Riesenlust auf eine coole neue Hair Color. So ein warmes Cinnamon Brown oder kühles Scandinavian Blonde – das wär’s. Also ab zum Friseur! Aber Moment: Kannst du Extensions überhaupt färben?
Das kommt darauf an. Bei künstlichen Extensions raten wir dir von Farbexperimenten ab. Meist sind sie bereits vorbehandelt und gefärbt. Gut möglich, dass Highlights oder Colorationen den Farbton verfälschen.
Bei Extensions mit Echthaar spricht aber nichts dagegen. Schließlich handelt es sich hier um ganz normales Haar. Und dieses kannst du natürlich nach Lust und Laune mit Highlights und Colorationen aufpeppen. Also, feel free to color your extensions!
Haar-Extensions Pflege: Wie sieht es mit Sport aus?
No worries: Deine Workouts sind auch mit Extensions ohne Probleme möglich. Damit beim Sport aber alles an der richtigen Stelle bleibt, müssen sie gut sitzen. Am besten sprichst du deine Trainingspläne schon beim Friseurtermin an. Zeig ihm deine liebsten Workout Hair Styles: Wie bindest du dein Haar beim Training am liebsten hoch? So weiß er genau, wo er die Extensions anbringen soll.
Special Tipp: Bei der Tape Extensions-Pflege raten wir dir zum High Bun. So kannst du die Haarteile beim Sport bequem nach oben legen, ohne dass sie dein Langhaar-Secret sofort verraten. Alles bleibt gut versteckt – versprochen.
Extensions-Pflege im Urlaub
Chlor und Salzwasser sind die Worst Enemies von Extensions – gerade der Tapes. Nicht ohne Grund besteht im Urlaub akute Verfilzungs- und Austrocknungsgefahr. Nicht aber nur Tauchen im Pool oder Schwimmen im Meer greifen das Haar an. Der größte Haarschaden entsteht tatsächlich beim Trocknen. Doch wie kommt’s?
Ganz einfach: An heißen Tagen trocknet unser Haar durch die warme Strandluft und die sanfte Meeresbrise in Rekordgeschwindigkeit. Blitzschnell verdunstet die Feuchtigkeit. Das Salz aber bleibt im Haar zurück. Und genau diese feinen Salzkristalle sind das Problem: Als wasserlösliche Mineralien haben sie einen extremen Feuchtigkeitsdrang. Innerhalb kürzester Zeit binden sie Wasser an sich – alles, was sie kriegen können. Umso trockener und spröder wird das Haar – sowohl dein eigenes Haar als auch deine Extensions. Aber keine Panik: Du kannst etwas dagegen tun:
- Verzichte auf Kopfsprünge und Tauchgänge.
- Stecke deine Haare vor dem Baden hoch.
- Spüle dein Haar nach dem Pool oder Meer gründlich mit Süßwasser aus.
- Verwende milde Haarkuren und Shampoos mit Feuchtigkeitsspendern
Schlafen mit Extensions
So mancher Extensions-Lover erlebt schlaflose Nächte. Die Sorge um die lange Haarpracht hält ihn wach. Doch das muss nicht sein. Mit diesen Tipps wachen du und deine Extensions morgens topfit auf:
- Leg dich nicht mit nassen Haaren schlafen.
- Kämme deine Haare vor dem Schlafengehen gründlich durch.
- Binde deine Haare über Nacht zusammen. Seitenschläfer liegen mit einem Flechtzopf richtig und Rückenschläfer mit Dutch Braids. Kurzen oder glatten Haaren tut ein lockerer Pferdeschwanz gut.
Lockenpflege: So einfach kann es sein
Heute möchten wir uns gemeinsam mit dir anschauen, wie sich die korrekte Lockenpflege gestaltet und auch, welche Kriterien du beachten solltest, wenn du dein lockiges Haar pflegen und stylen möchtest. Je nach Typ gibt es verschiedene Faktoren, die dazu beitragen, dass unsere Haare möglichst lange gesund und strahlend bleiben. Schließlich machen unsere Haare und unsere Frisur einen großen Teil unseres Looks aus.

Lockenpflege - was sollte ich beachten?
Eine lockige Frisur sieht wunderschön aus und sorgt zugleich dafür, dass das Haar voluminöser und voller wirkt. Doch wie stylst und pflegst du dein lockiges Haar am besten? Bei der Lockenpflege solltest du gewisse Kriterien beachten. So sollte beispielsweise mindestens einmal wöchentlich eine intensive Pflege stattfinden.
Sofern du über Naturlocken verfügst, solltest du beachten, dass deine Lockenpflege zusätzliche Feuchtigkeit inkludiert, denn lockige Haare sind oftmals von Natur aus trockener als glatte Haare. Nutze für deine Lockenpflege ein passendes Shampoo, jedoch ausschließlich kleine Mengen. Wer seine Locken mit zu viel Shampoo pflegt, sorgt dafür, dass diese schneller austrocknen. Bei sehr trockenen Locken kann es sich empfehlen, häufiger auf eine Haarspülung und Haarkur zurückzugreifen, welche du in manchen Fällen nicht ganz auswaschen musst, um von dem zusätzlichen feuchtigkeitsspendenden Effekt zu profitieren.
Nutze im besten Fall zweimal pro Woche eine Kur zum Ausspülen. Hierfür kannst du deine Haare am Scheitel in zwei Teile unterteilen und sie anschließend kämmen. Nun nimmst du eine etwa haselnussgroße Kugel der jeweiligen Haarkur in deine Handfläche und verteilst diese anschließend gleichmäßig in dein Haar. Insbesondere in den Längen und Spitzen solltest du die Kur gut verteilen. Für die Lockenpflege empfiehlt es sich nun, ein Handtuch, welches du zuvor in heißes Wasser getränkt hast, über dein Haar zu legen und die Kur etwa zwanzig Minuten einwirken zu lassen.
Lockenpflege Produkte
Es gibt zahlreiche Lockenpflege Naturkosmetik-Produkte auf dem Markt. Lockige Haare benötigen mehr Pflege als glatte Haare. Sie trocknen schneller aus und brauchen somit viel Feuchtigkeit. Daher kannst du ebenfalls auf ein explizites Lockenshampoo zurückgreifen und vermehrt Haarkuren sowie Detox Spülungen in Ihre Lockenpflege integrieren. Diese Produkte sorgen dafür, dass deine Haare stets mit Feuchtigkeit versorgt werden und alle wichtigen Vitalstoffe enthalten. Ebenso kann das bekannte Arganöl eine großartige Lockenpflege darstellen. Es wirkt regenerierend und fördert zudem das Haarwachstum.
Jegliche Leave-in-Produkte für die Lockenpflege empfehlen sich ebenfalls hervorragend, da sie noch länger im Haar bleiben und dieses rundum versorgen können. Auch eine passende Lockencreme, verschiedene Kuren auf Milchbasis sowie Pflegeschaum können sich eignen, wenn du selbst Naturlocken hast.
Einige wertvolle Tipps, wie Du deine Locken richtig in Szene setzt:
Was sollte ich beim Waschen beachten?
Genau das ausgiebige Durchkämen der gelockten Extensions, dass man im Alltag vermeidet (um die Locken zu erhalten), sollte man unmittelbar VOR dem Waschen durchführen.
Hierzu bevorzugt mit einem grobzinkigen, speziellen Lockenkamm vorkämen und später unsere Extensionsbürste zum kompletten Auskämmen verwenden.
Als Pflegeprodukte empfehlenswert – wie bei allen anderen Extensions auch – sind unser eigens für Extensions entwickeltes Haarshampoo, der Conditioner sowie die Haarkur.
Alle drei Artikel sind auch als Set zu einem günstigeren Preis als einzeln zu erhalten.
Die nassen Haare sollten auf keinen Fall gerubbelt, sondern nur vorsichtig abfrottiert werden.
Danach NICHT mit einer Bürste kämen, sondern hierfür einen grobzinkigen, speziellen Lockenkamm verwenden.
Den Stylingschaum ins feuchte Haar kneten, um haltbare Locken mit Sprungkraft zu erhalten.
Wie trockne ich meine Locken am besten?
Bis zu einer Haarlänge von ca. 40 cm kann man die lockigen Extensions gut lufttrocknen lassen – bei Bondinghaarverlängerungen und Tapeverlängerungen allerdings lediglich die Verbindungsstellen unbedingt trockenföhnen, damit sie keine Feuchtigkeit ziehen.
Ab einer Länge von ca. 40 cm empfiehlt sich auf jeden Fall das Trocknen mit einem Föhn mit Diffusoraufsatz, denn ab einer solchen Länge und länger hängen sich die Locken aufgrund des Haargewichts ansonsten zu sehr aus und verlieren an Spannkraft.
Beim Föhnen mit dem Diffusor werden einige Strähnen in den Diffusor gelegt. Durch den von unten kommendem Luftstrom wird das Haar besonders gut definiert und fixiert. Die Locken erhalten so die gewünschte Sprungkraft.
Abschließend kannst du deinen Lockenstyle mit unserem Extension Haarspray fixieren.
WICHTIG: Nach dem Styling die Haare nicht mehr durchbürsten – lediglich mit den Fingern sortieren und in Form bringen.
Da gerade bei lockigen Haaren die Spitzen gerne trocken sind, empfiehlt sich die Verwendung unserer Feuchtigkeit spendenden, ergiebigen Arganöls in ganz geringen Mengen.
Hier eine Übersicht was Sie zwingend tun sollten und was Sie unbedingt vermeiden müssen:
TUN:
- Um allfällige Knoten zu lösen, arbeiten Sie langsam von unten nach oben.
- Verwenden Sie unbedingt eine Haarbürste mit weichen Borsten. Damit schonen Sie die Extensions und die Verbindungsstellen.
- Binden Sie die Haare über Nacht immer zu einem Zopf zusammen, um unnötige Reibungen bei den Haaren zu vermeiden.
- Tupfen Sie die Haare mit einem Handtuch trocken, bitte nicht rubbeln.
- Trocknen Sie zuerst die Verbindungsstellen auf niedrigster Föhn-Stufe.
- Bitte vereinbaren Sie nach den ersten 2-3 Wochen einen Kontrolltermin um Ihre Haarverlängerung zu prüfen.
NICHT TUN:
- Bürsten mit engstehenden Borsten verwenden. Sie bleiben an den Verbindungsstellen hängen.
- Die Haare weniger als zwei Mal pro Tag bürsten.
- Die Haare über Ihrem Kopf waschen, bürsten oder föhnen. Es besteht die Gefahr, dass die Strähnen sich verknoten können.
- Glätteisen an den Enden Ihrer Extensions verharren. Das Glätteisen wird die Spitzen auf die Dauer austrocknen.
- Die Verbindungsstellen zu lange und zu heiss föhnen.
- Produkte mit alkoholhaltigen Stoffen verwenden.

Extensions richtig pflegen: häufig gestellte Fragen
Wie pflege ich meine Extensions richtig?
Augen auf bei der Shampoowahl – gerade bei der Tape-Extensions-Pflege. Generell empfiehlt sich ein Shampoo mit milder Rezeptur. Beim Haarewaschen darauf achten, dies nicht Kopfüber zu tun. Wäschst du deine Extensions über Kopf, verheddern sie sich schnell. Und je mehr sie verknoten, desto leichter gehen die Tapes kaputt.
Wie oft darf ich meine Extensions waschen?
Im Idealfall wäschst du deine Haare jeden 3.-4. Tag. Die Haare jeden zweiten Tag zu waschen ist einfach zu viel. Auf Dauer sind die ständige Reibung, die extreme Föhnhitze und der Wirkstoff-Cocktail in den Pflegeprodukten nämlich nichts weiter als eine unnötige Belastungsprobe fürs Haar.
Wie bekomme ich meine Extensions wieder weich?
Auch Extensions sehnen sich nach einer Haarpflege. Du kannst diese gerne mit einem Conditioner verwöhnen. Wähle hier am besten ein Produkt mit milden Inhaltsstoffen.
Wie schläft man am besten mit Extensions?
Leg dich nicht mit nassen Haaren schlafen. Kämme deine Haare vor dem Schlafengehen gründlich durch. Binde deine Haare über Nacht zusammen. Seitenschläfer liegen mit einem Flechtzopf richtig und Rückenschläfer mit Dutch Braids. Kurzen oder glatten Haaren tut ein lockerer Pferdeschwanz gut.
Kann ich meine Extensions färben?
Das kommt darauf an. Bei künstlichen Extensions raten wir dir von Farbexperimenten ab. Meist sind sie bereits vorbehandelt und gefärbt. Bei Extensions mit Echthaar spricht aber nichts dagegen. Schließlich handelt es sich hier um ganz normales Haar.
Darf ich meine Extensions im nasse Zustand bürsten?
Extensions sollten nicht im nassen Zustand gebürstet werden. Warte immer, bis deine Extensions halbwegs trocken sind. Das gilt auch für dein echtes Haar. Der Hauptgrund: Wer nasses Haar bürstet, muss mit Spliss und Haarbruch rechnen.
Darf ich heisses Wasser für die Extensions verwenden?
Bürste deine Haare gut durch und verwende das Pflegeöl zum Entwirren. Koche Wasser auf und fülle einen Behälter oder das Waschbecken damit, danach gibst du dem gekochtem Wasser noch etwas kaltes Wasser bei. Tauche nun die Extensions ins Wasser und kämme sie gut durch. Wichtig: Achte darauf, dass du keine Knoten in den Hairextensions hast, da diese sonst durch das heisse Wasser bleiben.

Darf ich ein Streckeisen benützen?
Wasche dein Haar, kämme es vorsichtig, erhitze das Streckeisen auf
80-90°C und glätte Strähne für Strähne deines nassen Haares. Teste es zuerst an der Teststrähne, die du von uns mitbekommen hast.
Wichtig: Kunsthaare dürfen nie heisser als mit 100°C behandelt werden, da sie sonst irreparabel beschädigt werden können.
Wie mache ich Locken oder Wellen?
Für Locken empfehlen wir die Heiss-Wickler von Baby Lyss. Die Anwendung ist simpel und das Ergebnis wirklich toll:
Aufwickeln, auskühlen lassen, Wickler raus, fertig.
Wellen formst du am einfachsten mit der Heisswasser-Methode:
Zopf flechten, durch heisses Wasser ziehen und anschliessend mit kaltem Wasser abkühlen.
Wie Pflege ich mein Naturhaar mit Extensions?
Wir arbeiten das Kunsthaar so ein, dass deine Haare nicht beschädigt werden. Dennoch ist es wichtig, dass du dein Haar weiterhin wie gewohnt mit Pflegespülungen, Haarmasken, etc. pflegst.
Wichtig: Vermeide das Auftragen und Einmassieren der Pflegeprodukte in die Knüpfstellen.
Wieso juckt meine Kopfhaut, wieso habe ich eine Spannung?
Deine Kopfhaut kann in der ersten Woche jucken oder gerötet sein. Keine Angst, das ist normal. Deine Kopfhaut muss sich zuerst an die Spannung und das Gewicht gewöhnen. Auch beim Schlafen kann es sein, dass du die ersten Nächte ein Spannungsgefühl hast. Auch das ist völlig normal und vergeht wieder.