Stosswellen-Therapie

Aktiviere die Heilung, besiege den Schmerz: Mit Stoßwellentherapie!

Die radiale Stosswellentherapie ist eine effektive und risikoarme Methode

Haben Sie Schmerzen, die trotz Therapien nicht weniger werden? Ob Kalkschulter, Tennisellbogen, überempfindliche Triggerpunkte, gluteale Beschwerden, ein Fersensporn oder ein schlecht verheilter Bruch – sie können den Alltag zur Qual machen. Vielleicht hat Ihr Arzt bereits von Therapie­resistenz, Cortison oder Operation gesprochen.

Doch es gibt eine Alternative: Mit der radialen Stosswellentherapie bietet das Physiozentrum eine effektive und gleichzeitig risikoarme Behandlungsmethode – ohne Narkose, ohne Nebenwirkungen.

Die Wellen dringen maximal

Die Wellen dringen maximal drei Zentimeter ins Gewebe ein und breiten sich dort kugelförmig (radiär) aus. Dabei entstehen mikroskopisch kleine Gewebeverletzungen, die den Stoffwechsel und die Durchblutung ankurbeln. Durch die vergrösserten Poren strömen entzündungshemmende und heilungsfördernde Stoffe nach aussen und leiten den Heilungsprozess ein.

Während der Patient oder die Patientin bequem liegt, legt unsere Therapeutin den beweglichen Stosswellenkopf auf die betroffene Körperstelle auf und fährt damit hin und her – meist in mehreren Intervallen während ungefähr 10 Minuten. Das kann sich etwas unangenehm oder auch schmerzhaft anfühlen, aber nie so, dass eine örtliche Betäubung nötig wäre. Eine leichte Rötung direkt nach der Behandlung ist kein Grund zur Sorge und klingt meistens schnell wieder ab. Länger hingegen hält ein anderer Nebeneffekt an – eine straffere Haut und ein wesentlich schöneres Hautbild.

Preisliste Stosswellen-Therapie

Die Kosten für die Stosswellen-Therapie, werden nicht von der Krankenkasse übernommen. 

Eine Stosswellentherapie ist bei folgenden Beschwerden und Symptomen sehr erfolgreich:

  • Schulterschmerzen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit
  • Chronischer Ellenbogenschmerz (Tennis-, Golferellenbogen)
  • Belastungsschmerz an der Kniescheibe (Patellaspitzen-Syndrom)
  • Chronische Schmerzen an der Achillessehne (Achillodynie)
  • Fersenschmerz (Fersensporn)
  • Chronische Nacken-, Schulter- oder Rückenbeschwerden bzw. Verspannungen (Trigger)
  • Cellulite Bekämpfung

BYEBYE Cellulite... AKUSTISCHE WELLEN SIND DIE LÖSUNG BEI CELLULITE

Der Cellulite kommt, unabhängig von ihrem Stadium, eine erhebliche kosmetische und psychische Bedeutung zu. Vielfach leiden die betroffenen Frauen unter dem Aussehen ihrer Arme und Beine und der damit verbundenen Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Bei der Cellulite ist von einer Einschränkung der Transportfähigkeit der Lymphgefässe auszugehen. Durch die Stosswellentherapie wird der Lymphfluss erhöht, der Stoffwechsel verbessert und der Fettabbau angeregt.

Die Hauptaufgabe der akustischen Wellentherapie besteht in der Straffung und Neubildung von Bindegewebe, wodurch die Cellulite reduziert und das optische Hautbild verbessert wird.

Kontraktionen

Die Stoßwellentherapie ist in der Regel eine sichere Behandlungsoption, aber es gibt bestimmte Situationen, in denen sie möglicherweise nicht durchgeführt werden sollte. Hier sind einige Beispiele, bei denen die Stoßwellentherapie möglicherweise nicht empfohlen wird oder mit Vorsicht angewendet werden sollte:

  1. Schwangerschaft: Die Stoßwellentherapie sollte während der Schwangerschaft vermieden werden, da ihre Auswirkungen auf den Fötus nicht ausreichend untersucht wurden.

  2. Akute Entzündungen oder Infektionen im Behandlungsbereich: Bei akuten Entzündungen oder Infektionen im Bereich, der behandelt werden soll, kann die Stoßwellentherapie die Situation verschlimmern oder die Ausbreitung der Infektion begünstigen.

  3. Blutungsstörungen oder Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten: Personen mit Blutungsstörungen oder solchen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten die Stoßwellentherapie möglicherweise vermeiden, da sie das Risiko von Blutergüssen oder Blutungen erhöhen könnte.

  4. Krebserkrankungen: Bei aktiven Krebserkrankungen oder Krebserkrankungen im Behandlungsbereich sollte die Stoßwellentherapie nicht angewendet werden.

  5. Offene Wunden oder Hautverletzungen: Die Stoßwellentherapie sollte nicht auf offene Wunden oder Hautverletzungen angewendet werden, da dies zu Schmerzen, Infektionen oder anderen Komplikationen führen kann.

  6. Schwere neurologische Erkrankungen: Bei Personen mit schweren neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie sollte die Stoßwellentherapie mit Vorsicht angewendet werden, da sie möglicherweise Krampfanfälle auslösen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Intensität der Kontraktionen während der Stoßwellentherapie individuell unterschiedlich sein kann. Einige Personen empfinden sie als unangenehm, während andere sie möglicherweise als tolerierbar oder sogar schmerzfrei empfinden.

Die Intensität der Stoßwellentherapie kann in der Regel entsprechend angepasst werden, um den Komfort des Patienten zu verbessern. Es ist ratsam, der behandelnden  Therapeutin Feedback zu geben, falls die Kontraktionen zu schmerzhaft sind, damit sie die Einstellungen anpassen können.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Kontraktionen während der Stoßwellentherapie nur vorübergehend sind und normalerweise unmittelbar nach Beendigung der Behandlung abklingen. Nach der Behandlung kann es zu leichten Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen im behandelten Bereich kommen, die normalerweise innerhalb weniger Tage abklingen.

FAQ's Stosswellen-Therapie

Die Stoßwellentherapie, auch bekannt als Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT), ist eine nicht-invasive medizinische Behandlung, bei der hochenergetische akustische Wellen eingesetzt werden, um den Heilungsprozess bei verschiedenen muskuloskelettalen Erkrankungen anzuregen. Sie wird hauptsächlich zur Behandlung von Zuständen wie Tendinitis, Fersensporn, Tennisellenbogen und anderen Weichteilverletzungen eingesetzt.

Die Stoßwellentherapie wirkt, indem sie akustische Wellen in den betroffenen Bereich des Körpers abgibt. Diese Wellen erzeugen Mikrotraumata im Gewebe, was die natürliche Heilungsreaktion des Körpers stimuliert. Sie erhöht die Durchblutung, fördert die Geweberegeneration und reduziert Schmerzen und Entzündungen.

Einige Vorteile der Stoßwellentherapie sind Schmerzreduktion, verbesserte Durchblutung, gesteigerte Kollagenproduktion, beschleunigte Geweberegeneration und reduzierte Entzündungen. Es handelt sich um eine nicht-invasive Behandlungsoption, die möglicherweise auf eine Operation oder langfristige Medikamenteneinnahme verzichten kann.

Die Intensität der Behandlung kann je nach Komfort des Patienten angepasst werden. Während einige Personen während des Verfahrens leichte Beschwerden verspüren können, wird sie im Allgemeinen gut vertragen. Die Unannehmlichkeiten sind vorübergehend und klingen in der Regel kurz nach der Behandlung ab.

Eine typische Stoßwellentherapie-Sitzung dauert zwischen 10 und 30 Minuten, abhängig von der spezifischen behandelten Erkrankung. Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen kann je nach Schweregrad der Erkrankung und der individuellen Reaktion auf die Behandlung variieren. Es ist üblich, mehrere Sitzungen über mehrere Wochen hinweg zu planen.

Die Stoßwellentherapie gilt als sicher, wenn sie von geschulten Fachleuten durchgeführt wird. Einige Patienten können jedoch geringfügige Nebenwirkungen wie leichte Schmerzen oder Beschwerden, Rötungen, Blutergüsse oder Schwellungen im behandelten Bereich erfahren. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel vorübergehend und verschwinden von selbst.

Die Stoßwellentherapie kann für Menschen mit verschiedenen muskuloskelettalen Erkrankungen wie Sehnenproblemen, Fersensporn, verkalkter Sehnenentzündung, Tennisellenbogen sowie Hüft- oder Schulterschmerzen vorteilhaft sein. Sie wird häufig empfohlen, wenn andere konservative Behandlungen keine ausreichende Linderung bieten.

Bei der Stoßwellentherapie bei Cellulite werden hochenergetische akustische Wellen in das Gewebe abgegeben. Diese Wellen wirken auf das Bindegewebe und das Fettgewebe, indem sie die Durchblutung erhöhen, den Stoffwechsel verbessern und die Kollagenproduktion anregen. Dadurch kann die Hautstruktur verbessert, das Erscheinungsbild von Cellulite reduziert und die Elastizität der Haut erhöht werden.

Die Stoßwellentherapie kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern, aber die Ergebnisse sind in der Regel nicht dauerhaft. Um langfristige Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil beizubehalten, der regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr beinhaltet.

Warenkorb
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner